Mathilde

Mathilde
Mạthilde,
 
Herrscherinnen:
 
 England:  
 1) Mathịlde, Thronerbin, * London 1102, ✝ bei Rouen 10. 9. 1167; Tochter Heinrichs I. von England, seit 1114 mit Kaiser Heinrich V. kinderlos verheiratet. Nach dessen Tod (1125) kehrte Mathilde nach England zurück, konnte aber, seit 1128 mit Graf Gottfried V. von Anjou verheiratet, nach dem Tod ihres Vaters (1135) ihren Thronanspruch gegen ihren Vetter Stephan I. von Blois nicht behaupten. Nach langen Kämpfen musste Mathilde sich in die Normandie zurückziehen. Ein Vertrag mit Stephan (1153) sicherte ihrem Sohn Heinrich (II.) die Thronfolge. Damit wurde Mathilde zur Stammmutter der Dynastie Plantagenet.
 
 
N. Pain: Empress Matilda (London 1978).
 
 2) Mathịlde die Heilige, Königin, * um 895, ✝ Quedlinburg 14. 3. 968; wurde 909 mit Herzog Heinrich von Sachsen, dem späteren König Heinrich I., verheiratet, Mutter Ottos I., des Großen, und Großmutter von 3). In der Thronkandidatur von 936 unterstützte sie Ottos Bruder Heinrich.
 
 
G. Althoff u. H. Keller: Heinrich I. u. Otto d. Gr., 2 Bde. (1985).
 
 3) Mathịlde, Äbtissin, * 955, ✝ Quedlinburg 7. 2. 999, Tochter von Kaiser Otto I., dem Großen, Enkelin von 2); wurde 966 Äbtissin von Quedlinburg, führte in den Jahren 997-999 die Regentschaft für ihren unmündigen Neffen Otto III., der ihr 993 Potsdam vermachte. - Widukind von Corvey widmete ihr seine »Sachsengeschichte«.
 
 
H. Beumann: Die Ottonen (41997).
 
 Tuszien:  
 4) Mathịlde, Markgräfin, * 1046, ✝ Bondeno (bei Ferrara) 24. 7. 1115; Tochter von Markgraf Bonifaz von Tuszien (* um 985, ✝ 1052) und Beatrix von Lothringen (* um 1015, ✝ 1076), heiratete nach dem Tod ihres Stiefvaters Gottfried II., des Bärtigen, dessen Sohn Gottfried III., den Buckligen (1070?), und übernahm nach dessen Tod (1076) als Alleinerbin des Hauses Canossa die Regierung in Tuszien. Im Verlauf ihrer langen Herrschaft war sie während des Investiturstreits die verlässlichste Bundesgenossin der Päpste, die sie finanziell, militärisch und diplomatisch unterstützte. Auf ihrer Burg Canossa leistete Kaiser Heinrich IV. 1077 Kirchenbuße. Wohl 1079 vermachte Mathilde dem Heiligen Stuhl ihre weitläufigen Besitzungen (Mathildische Güter) in Mittelitalien, erhielt sie aber vom Papst als Lehen zur freien Verfügung zurück. 1111 setzte sie Kaiser Heinrich V. zum Erben ein. Der Streit zwischen Kaiser und Papst um diese Güter dauerte, bis Kaiser Friedrich II. 1213 formell auf sie verzichtete. Mit dem Tod Mathildes, die auch in der sechsjährigen zweiten Ehe mit dem jungen Welf V. (1095 geschieden) kinderlos blieb, erlosch das Haus Canossa.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mathilde — could mean: An alternate spelling of the name Matilda 253 Mathilde, an asteroid Mathilde Kschessinska, a ballerina Mathilde (film), a 2004 film Princess Mathilde, a Belgian princess This disambiguation page lists articles as …   Wikipedia

  • Mathilde — (angeblich so v.w. holdes Mädchen, n.And. heldenmüthiges Mädchen). I. Fürstinnen. A) Kaiserinnen u. Königinnen; a) von Deutschland: 1) Sta. M., Tochter des sächsischen Grafen Dietrich, seit 909 Gemahlin des Königs Heinrich I. von Deutschland, auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mathilde II. — Mathilde II. ist der Name folgender Personen: Mathilde II. (Essen) (949–1011), Äbtissin des Stifts Essen Mathilde II. (Bourbon) (1234?–1262), Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde — (»gewaltige Kämpferin«, latinisiert Mathildis), deutscher Frauenname. Merkwürdig sind: 1) Heilige, Tochter des sächs. Grafen Dietrich, eines Nachkommen Widukinds, vermählte sich 909 mit Herzog Heinrich von Sachsen, dem nachmaligen König von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mathilde — (Брюссель,Бельгия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 1000 Брюссель, Бельгия …   Каталог отелей

  • Mathilde — Mathilde, Heilige, Tochter des sächs. Grafen Dietrich, Gemahlin des deutschen Königs Heinrichs I., geb. um 890, gest 14. März 968 im Kloster zu Quedlinburg. Gedächtnistag 14. März [s. Beilage: ⇒ Heilige etc.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mathilde [2] — Mathilde, Gemahlin des deutschen Kaisers Heinrich V., geb. 1102, Tochter Heinrichs I. von England, 1114 vermählt, kehrte 1125 als Witwe nach England zurück, heiratete 1128 Gottfried Plantagenet von Anjou (gest. 1151), wurde nach dem Tode ihres… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mathilde [3] — Mathilde, Markgräfin von Tuszien, geb. um 1046, Tochter des Markgrafen Bonifacius, im 30. Jahre Witwe Gottfrieds des Buckligen von Lothringen, war Gregors VII. Stütze im Kampfe gegen das Kaisertum, gest. 24. Juli 1115 auf Schloß Bondeno. Ihren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mathilde [1] — Mathilde, die Heilige, Gemahlin König Heinrichs I., Mutter Ottos des Großen, von dem sie wegen ihrer Vorliebe für den jüngeren Sohn Heinrich einige Zeit viele Bedrängniß erlitt, die sie mit Ergebung ertrug, lebte viele Jahre der Gottseligkeit und …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mathilde [2] — Mathilde, Markgräfin von Tuscien, geb. 1046 aus einem ursprünglich deutschen Geschlechte, Tochter des Markgrafen Bonifazius, eines Gegners Kaiser Heinrichs III., verlor ihren ersten Mann, Gottfried v. Lothringen, in ihrem 30. Lebensjahre,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mathilde — Mathilde, Matilde …   Deutsch namen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”